
Der Tennis-Club stellt auf dem Parkplatz zwei Wallboxen mit Typ-2-Anschluss zum Laden von Elektrofahrzeugen zur Verfügung. Im Modus Photovoltaik-Überschuss-Laden (PV-Überschuss-Laden) bieten wir überschüssigen Strom aus der eigenen PV-Anlage zu sehr günstigen Konditionen an. Alternativ ist auch das Laden mit Netzstrom, unabhängig der aktuellen PV-Erzeugung möglich.
PREISE
Mitglieder des Tennis-Club Gomaringen können Ladekarten mit Ladeguthaben erwerben. Für die Ladekarte wird ein Pfand von 5 € pro Karte erhoben.
Es gibt zwei Ladekarten:
- PV-Überschuss: Mit dieser Karte kostet eine kWh geladener Strom 0,20 €. Dein Auto wird nur geladen, wenn die Photovoltaik-Anlage einen Überschuss an Strom liefert, der sonst ins Netz eingespeist werden würde. Dies ist oft im April bis Oktober tagsüber der Fall und quasi immer, wenn gleichzeitig kein Verbrauch durch die Benutzung des Lichtes in der Tennishalle vorliegt.
- Netz-Strom: Mit dieser Karte kostet eine kWh geladener Strom 0,45 €. Dein Auto lädt unabhängig der Tages- und Uhrzeit mit bis zu 11 kW.
Ladekarten Erwerben & AUFLADEN
Neue Karte
Um eine Ladekarte zu erwerben melde dich bitte formlos per E-Mail an laden (at) tc-gomaringen (punkt) de.
Gib dabei an ob du eine Ladekarte mit PV-Überschuss oder Netz-Strom (oder auch zwei) haben möchtest. Du erhältst dann von uns eine Bankverbindung mit der Bitte 55 € zu überweisen (5 € Pfand/Karte + 50 € Ladeguthaben, auch direkt mehr möglich) zu überweisen.
Die Karte bekommst du dann von uns nach Geldeingang ausgehändigt.
Aufladen
Du kannst jederzeit dein Guthaben mit einer Banküberweisung an den Tennis-Club aufladen. Überweise mindestens 50 € (und dann in 10er-Schritten). Die Bankverbindung und den Verwendungszweck für die Überweisung (für eine schnelle Zuordnung zu deiner Karte) kannst du der Rückseite der Ladekarte entnehmen. Du kannst die Karte auch mit deiner Banking-App scannen (Fotoüberweisung).
Nach Geldeingang tragen wir das entsprechende Guthaben umgerechnet in kWh auf deine Karte auf.
LADEVORGANG DURCHFÜHREN
- Benutze einen der beiden Parkplätze vor den Wallboxen.
- Verbinde mit deinem eigenen Typ2-Ladekabel dein Fahrzeug mit der entsprechenden Wallbox. Die Wallbox verriegelt dabei dein Kabel.
- Halte deine Ladekarte vor die mit dem RFID-Logo markierte Stelle an der Wallbox. Die Wallbox piepst zweimal leise.
- Der Ladevorgang wird gestartet, nun sollte auch dein Auto das Ladekabel verriegeln. Bitte beachte, dass ggf. kein Ladevorgang gestartet wird wenn du mit PV-Überschuss lädst und kein PV-Überschuss vorhanden ist. Das ist meistens der Fall wenn es Winter, bewölkt, abends oder dunkel ist, sowie wenn die Tennishalle einen hohen Stromverbrauch produziert.
- Um den Ladevorgang zu beenden, halte die Karte erneut vor die markierte Stelle an der Wallbox.
- Stecke zuerst das Kabel am Auto aus, danach entriegelt die Wallbox dein Kabel. Achte darauf, dass die Steckdosenklappe an der Wallbox wieder geschlossen ist.
- Gebe den Parkplatz bitte unmittelbar frei, um anderen Nutzern das Laden zu ermöglich (auch abends/nachts und im Winter für Nutzer mit Netz-Strom Ladekarten).
HOW-TO E-AUTO-LADEN
Solltest du Fragen haben oder mal etwas nicht wie erwartet funktionieren, schreibe uns gerne eine E-Mail an laden (at) tc-gomaringen (punkt) de.
Damit die Wallbox dein Ladekabel entriegelt, muss der Ladevorgang beendet sein. Halte dazu deine Ladekarte an die entsprechende Stelle an der Wallbox.
Sollte kein Ladevorgang zustande gekommen sein oder dieser schon beendet ist, kannst du dein Ladekabel am Auto ausstecken. Anschließend gibt auch die Wallbox dein Ladekabel frei und du kannst es ausstecken.
Wenn du deine Ladekarte zurück geben möchtest, melde dich bitte bei uns. Du erhältst nach Rückgabe dein Pfad sowie evtl. vorhandenes Guthaben ausbezahlt. Nenne uns dafür ggf. deine Bankverbindung.
Die maximale Ladeleistung der Wallbox beträgt jeweils 11 kW. Eine Bündelung von 22 kW wenn nur eine Wallbox belegt ist, ist nicht möglich (können auch nicht viele Autos).
Im Modus PV-Überschuss wird die Ladeleistung entsprechend des Überschuss beschränkt. Beachte, dass ab weniger 4,2 kW eine Umschaltung des Ladevorgangs von 3-phasig auf 1-phasig statt findet. 1-phasig kann maximal mit 3,5 kW geladen werden, mindestens jedoch mit 1,4 kW. Sollte noch weniger PV-Überschuss vorhanden sein, wird der Ladevorgang beendet.
Bitte beachte, dass die Umschaltung von 3-phasig auf 1-phasig oder andersrum, den Ladevorgang unterbrechen muss und dieser bis zu 60 Sekunden pausiert wird. In der Regel passiert dies vollautomatisch.
Du kannst selber abschätzen anhand der Sonneneinstrahlung, Bewölkung und dem Verbrauch (ist die Tennishalle in Benutzung?) wie viel Ladeleistung vorhanden sein kann.
Dieses Bild zeigt das Aufladen von zuerst zwei E-Autos und später einem E-Auto an einem sehr sonnigen Tag im Juni:
Die Lücke bis ca. 13 Uhr zwischen Verbrauch/Ladeleistung und Erzeugung ist auf Grund des Aufladen des Akkus (was nicht als Verbrauch dargestellt wird). Ab 16 Uhr hat nur noch ein Fahrzeug geladen, wodurch wieder etwas mehr Überschuss vorhanden war.
Strom der von der PV-Anlage erzeugt wird und wir nicht selbst verbrauchen, speisen wir für einige Cent Vergütung ins Netz ein. Diesen Strom können wir alternativ auch sehr günstig zum Laden von E-Autos verwenden. Unsere Wallboxen sind in der Lage entsprechend dem PV-Überschuss die Ladeleistung der E-Autos zu steuern.
Um auch z. B. im Winter oder abends laden zu können (wenig PV-Überschuss), gibt es Ladekarten die unabhängig immer mit 11 kW dein Auto laden. Dieser Strom kommt dann in der Regel aus dem Netz und ist entsprechend teurer als Strom aus der PV-Anlage.
Da beide Abrechnungsmodi nicht innerhalb eines Ladevorgangs verrechnet werden können, ist jede Ladekarte auf einen Modus fest eingestellt.
Falls du auch Interesse an einer PV-Überschuss-fähigen Wallbox hast: Wir verwenden zwei Power Brain Wallbox 11kW vom Hersteller cFos.