Der Tennis-Club Gomaringen betreibt seit 20. Dezember 2024 eine Photovoltaik-Anlage (PV-Anlage) auf dem Flachdach des Vereinsheim sowie des angrenzenden Schuppens.
Dadurch leisten wir einen aktiven Beitrag zur Energiewende und zum Klimaschutz. Gleichzeitig entlasten wir die Vereinskasse durch Reduzierung des zugekauften Stroms.
Der folgende Artikel gibt einen Einblick über die Planung, den anschließenden Aufbau, technische Daten der Anlage sowie die ersten Statistiken über den Betrieb.
Inhalt
Planung
Aufbau
Technische Daten
Statistik
Bilder
Planung
Im September begann unser Vereinsmitglied Tom Digel mit der Planung der Anlage. Das südlich an die Tennishalle angrenzende Flachdach des Clubheims und den sanitären Einrichtung kann deutlich einfacher für eine PV-Anlage benutzt werden als das Dach der Tennishalle. Das Dach der Tennishalle muss dafür erst erneuert werden. Gleichzeitig wäre die Größenordnung hier eine ganz andere, die es nicht anrät, das in Eigenregie durchzuführen.
Die Planung brachte folgende Erkenntnisse hervor:
– Maximale Leistung der installierten PV-Module soll unter 30 kWp (Kilowatt-Peak, Spitzenleistung) bleiben, um von der Steuerfreiheit profitieren zu können.
– Die Anlage soll zur Kostenreduktion in Eigenregie aufgebaut werden.
– Selbstredend soll die Anlage unter Einhaltung aller gesetzlichen, statischen und sicherheitstechnischen Aspekten installiert und aufgebaut werden.
Diese Anforderungen konnten alle erfüllt werden. Darüber hinaus wurde die Anlage so konzipiert, dass in den Sommermonaten kein Strom extern zugekauft werden sollte (mit Ausnahme für die Beleuchtung der Tennishalle). Dafür wurde die PV-Anlage mit einem Stromspeicher geplant, der überschüssig produzierte Energie speichert und über Nacht wieder zur Verfügung stellt.
Aufbau
Der Aufbau der PV Anlage fand vom 1. Oktober bis zum 20. Dezember statt. Dabei wurde mit Ausnahme von elektrischen Anschlussarbeiten und einer statischen Berechnung alle Arbeiten von unseren Vereinsmitgliedern (hauptsächlich der aktiven Herrenmannschaften) erledigt. Es wurden Vor-Ort insgesamt 143 Arbeitsstunden gezählt. Einige blieben ungezählt und am Schreibtisch wurden geschätzt weitere 50 Stunden investiert.
Folgende Schritte und Bilder geben einen kurzen Einblick darüber:
Anlieferung Module und Lagerung auf dem Dach
Dienstag, 1. Oktober 2024 – 72 Module wurden angeliefert. Diese wurden zur Diebstahlerschwernis direkt aufs Dach gelegt.
Räumung Vorstandszimmer & Müllabtransport
Donnerstag, 3. Oktober 2024 – Das Vorstandszimmer beherbergt den Batteriespeicher sowie die Wechselrichter für die PV-Anlage. Weiter ist ein neuer, zweiter Sicherungsschrank notwendig, da der alte keinen Platz für benötigte Leitungsschutzschalter, etc. mehr hat. Bei dieser Gelegenheit wurde das Vorstandszimmer von alten Möbel befreit und ordentlich ausgemistet.
Kiesentfernung
Samstag, 19. Oktober 2024 – Die PV-Anlage bringt pro Quadratmeter ca. 12 kg Gewicht auf das Flachdach des Clubheims. Eine statische Berechnung ergab, dass der auf dem Flachdach befindliche Kies teilweise entfernt werden muss, um eine gewichtsneutrale Belastung zu gewährleisten. Es wurde daher die Höhe des Kies um die Hälfte reduziert. Es wurden
– 2000 Schaufeln,
– 250 Eimer (20 Liter),
– 75 Schubkarren und
– 7,5 Tonnen
Kies vom Dach transportiert und um Platz 5 & 6 verteilt.
Übrigens: Das Gewicht der PV-Anlage selbst rechtfertigte nur ein Drittel des entfernten Kies. Die anderen zwei Drittel mussten entfernt werden um eine inzwischen strengere Schneelastzone mit zu berücksichtigen. Das war erforderlich, da eine Veränderung vorgenommen wurde und der Bestandsschutz erlosch.
Unterkonstruktion- & Modulaufbau
Sa, 26. Oktober – Sa, 23. November 2024 – An fünf hauptsächlich Samstagen wurden die Unterkonstruktion und die Module aufgebaut. Die Unterkonstruktion von K2 wurden entsprechend abgelängt, auf Steine geschraubt und ausgelegt. Für die dachförmig angeordneten Module (abwechselnde Ausrichtung der Modulreihen nach Ost und West) wurden auf die Schiene kleine Aufständerung angebracht. Die leichte Neigung der Module verhindert eine starke Ansammlung von Dreck und Wasser.
Auf dem Schuppen mit Pultdach in leichter Südneigung wurden 8 Module direkt auf das Trapezblech angebracht.
Verkabelung & Wanddurchbruch
Freitag, 1. – 28. November 2024 – Für die Zuführung der Gleichstromkabel der PV-Modulreihen und die Ausführung für Kabel in den Schuppen wurden zwei große Löcher durch den Stahlbeton des Clubheims gebohrt. Außerhalb wurden Leerrohre verlegt, innerhalb wurden Brüstungskanäle angebracht. In diese wurden sämtliche Kabel untergebracht:
– Wechselstromkabel zu den Wechselrichtern
– Gleichstromkabel zu den Modulen
– Netzwerkkabeln zwischen Wechselrichter, Batterie, Smartmeter und Netzwerkverteilung
– Potentialausgleich zwischen allen Komponenten der PV-Anlage und der Hauserdung
– Starkstrom- und Netzwerkanschluss für Schuppen
Inbetriebnahme
Freitag, 20. Dezember 2024 – Die Anlage wurde vom Elektriker zusammen mit Tom in Betrieb genommen. Seit ca. 12:00 Uhr an diesem Tag produziert der TC Gomaringen eigenen Strom und verwendet diesen direkt selbst, zum Beispiel für die Beleuchtung der Tennishalle.
Restarbeiten
Anschließend fanden noch einige Restarbeiten statt. So wurde das Vorstandszimmer vom Montage- und Lageplatz wieder zum Vorstandszimmer. Die Regalwand wurde teilweise abgebaut und an anderer Stelle in veränderte Größe wieder aufgebaut. Weiterer Müll wurde auf der Abfalldeponie entsorgt. Hierbei wurde sonstiger Unrat gleich mitentsorgt.
Baunebenleistungen
Bei dem Aufbau der PV-Anlage wurden einige Baunebenleistung gleich mit erledigt:
– Müllentsorgung (hier gibt es jedoch immer noch viel zu tun)
– Interne Verkabelung für den Glasfaseranschluss
– Starkstrom- & Netzwerkanschluss für Schuppen
– Abbau zweiter Stromzähler (Kostenersparnis)

Technische Daten
Photovoltaik-Anlage
Installierte Modulleistung:
Wechselrichter Leistung:
Anzahl Module:
Leistung eines Moduls:
Anzahl Strings:
Ausrichtung:
Inbetriebnahme:
Anschaffungskosten:
Geschätzte Amortisationszeit (Stand 2024):
Batteriespeicher
Kapazität:
Maximale Lade-/Entladeleistung:
29,92 kWp
24 kW
68
440 Wp
5
Ost 10°, West 10°, Süd 8°
20. Dezember 2024
ca. 17 500 €
4 Jahre
10 kWh
4 kW
Hallo Tom und weitere Mitstreiter, mit dieserAktion habt ihr eine Superleistung vollbracht und dem Verein, eine Basis geschaffen, die In Zukunft sich lohnen wird.Macht weiter so.
Viele Grüße Hans Knecht